24.07. - 31.07.2023 Auf Spurensuche in Böhmen und Mähren
Reisebeschreibung
Unser Nachbarland Tschechien mit seinen Landesteilen Böhmen und Mähren hat eine reiche interkulturelle Geschichte, die viel Sehenswertes hinterlassen hat. Wir werden eine Reihe dieser historischen, kulturellen und spirituellen Orte besuchen und dabei auch dem Projekt „Friedensglocken“ folgen, bei dem im Krieg geraubte Kirchenglocken zurück an ihren Heimatort gebracht wurden.
1. Tag: Montag, 24.07.
Anreise ab Tübingen, Stuttgart (evtl. weitere Zustiege an der Strecke) Richtung Tschechien. Ankunft in Budweis (Budejovice), weltbekannt durch sein Bier, aber auch Universitätsstadt und Bischofssitz. Hotelbezug für 2 Nächte, Abendessen, abendlicher Stadtspaziergang durch die historische Altstadt.
2. Tag: Dienstag, 25.07.
Fahrt ins mittelalterliche Städtchen Krumau (Cesky Krumlov), das malerisch in einer Moldauschleife liegt. Nach dem Rundgang durch die engen und winkeligen Gassen steigen Sie hinauf zum Schloss, das hoch über der Moldau thront und das Stadtbild beherrscht.
Nachmittags Besichtigung des Zisterzienser-Klosters Hohenfurth (Vissy Brod). Rückkehr nach Budweis, Abendessen in einer typischen Budweiser Bierstube.
3. Tag: Mittwoch, 26.07.
Fahrt nach Brünn (Brno), die mährische Hauptstadt. Das Stadtbild wird vom Dom St. Peter und Paul und von der Burg Spielberg dominiert. Sie sehen die schmucken Geschäftshäuser am Freiheitsplatz, das Alte Rathaus mit dem gotischen Turmportal und den sagenumwobenen Wahrzeichen der Stadt u.v.m. Hotelbezug für 2 Nächte, Abendessen.
4. Tag: Donnerstag, 27.07.
Vormittags Besuch im Benediktinerkloster Rajhrad, gegründet im 11.Jh. Weiter geht es zum Schloss Lednice (Eisgrub), das nach vielen Umgestaltungen im Lauf der Jahrhunderte nun in neugotischem Stil besteht. Es zählt mit seinem Park zum Weltkulturerbe der Unesco. Stadtbesichtigung in Mikulov (Nikolsburg), im mährischen Karstgebiet, an der Grenze zu Österreich. Es wird überragt von seinem Heiligen Berg. Rückfahrt nach Brünn, Abendessen in einer Bierstube.
5. Tag: Freitag, 28.07.
Stadtbesichtigung in Olmütz (Olomuc), das zu den schönsten Städten Tschechiens zählt. Als Bischofssitz war diese barocke Perle seit Jahrhunderten das historische Zentrum Mährens. Besuch in der Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung auf dem Heiligen Berg.
Weiterfahrt nach Trebom (Thröm) im Hultschiner Ländchen, an der Grenze zu Polen. Dorthin kommt im Rahmen des Projekts „Friedensglocken“ die im 2. Weltkrieg geraubte Kirchenglocke zurück, die seither in Tübingen-Lustnau hing. Begegnung mit der dortigen Gemeinde und nach Möglichkeit gemeinsamer Gottesdienst. Fahrt zum Übernachtungsort Opava , Hotelbezug für 1 Nacht, Abendessen
6. Tag: Samstag, 29.07.
Fahrt nach Kutna Hora (Kuttenberg). Reiche Silbervorkommen und der Sitz der königlichen Münze machten die Stadt im Mittelalter zur zweitwichtigsten Königsstadt nach Prag. Sie spazieren durch die idyllischen Gassen der Altstadt und besuchen den St. Barbara Dom, eines der imposantesten Bauwerke der Spätgotik. Weiterfahrt nach Prag. Hotelbezug für 2 Nächte, Abendessen.
7. Tag: Sonntag, 30.07.
Besichtigung der „Goldenen Stadt“, wie Prag gerne genannt wird. Vormittags Spaziergang durch das Burgareal mit Hradschin und St. Veits-Dom mit phantastischem Blick über die Altstadt, mit dem Altstädter Ring, Rathaus und astronomischer Uhr sowie der berühmten Karlsbrücke, die Sie am Nachmittag näher in Augenschein nehmen. Zwischendurch Schifffahrt auf der Moldau (2 Stunden) inkl. Essen.
8. Tag: Montag, 31.07.
Nach dem Frühstück Rückreise nach Deutschland.
Zustiegsmöglichkeiten sind vorgesehen in Massenbachhausen, Tübingen, Stuttgart, Raum Heilbronn, Raum Bad Mergentheim.
Programmänderungen vorbehalten. Gottesdienstzeiten und -orte erfahren Sie in den Reiseunterlagen.
Unterkunft, Leistungen und Preise
Unsere Leistungen für Sie:
- Busfahrt im komfortablen Fernreisebus
- 7 Übernachtungen in Mittelklassehotels, Zimmer mit Dusche/WC
- Halbpension
- deutschsprachige Reiseleitung vor Ort
- Eintritte und Führungen lt. Programm
- Trinkgelder für Busfahrer, Hotels, Führer
Preis:
- pro Person im DZ:1420,00 Euro
- EZ-Zuschlag:300,00 Euro